dünken, sich

dünken, sich
sich dünken V. (Oberstufe)
geh.: eine übertrieben hohe Meinung von sich selbst haben, sich für etwas Besonderes halten
Beispiel:
Er dünkte sich, klüger als alle anderen zu sein und behandelte sie wie Dummköpfe.

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dünken — Dünken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, oft aber auch unpersönlich gebraucht wird. Es bedeutet, 1. * Denken; von welcher längst veralteten Bedeutung noch in ältern Schriften einige Spuren vorkommen. Ingleichen erinnern.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dünken — dün|ken [ dʏŋkn̩], (geh. veraltend): 1. <itr.; hat (jmdm. in einer bestimmten Weise) erscheinen, vorkommen: die Sache dünkt mich/(seltener:) mir zweifelhaft; mich/(seltener:) mir dünkt, wir haben verloren. Syn.: ↑ anmuten, ↑ scheinen. 2. <+ …   Universal-Lexikon

  • dünken — Vsw std. stil. (8. Jh.), mhd. dunken, ahd. dunken, dunchen, thunken, as. thunkian Stammwort. Aus g. * þunk ja Vsw. dünken , auch in gt. þugkjan, anord. þykkja, ae. þyncan, afr. thinza. Wie unter denken ausgeführt, handelt es sich wohl um ein Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dünken — 1. Am Dünken und gespanntem Tuch geht viel ein. – Simrock, 1735. 2. Das dunckt mich, helt jeder für gewiss bey sich. – Lehmann, 510, 1. 3. Den allzeit zu frü dunckt, der kompt gewisslich zu spat. – Henisch, 768; Petri, II, 76; Gruter, I, 13. It …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dünken — anmuten, aussehen, den Anschein erwecken/haben, den Eindruck erwecken/machen, erscheinen, scheinen, vorkommen, wirken; (geh.): sich ausnehmen; (südd., österr.): ausschauen. * * * dünken:1.⇨scheinen(1)–2.sichetwasBesseresd.:⇨überheben,sich(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eines schickt sich nicht für alle! —   Die Redensart ist der Schlussstrophe von Goethes Gedicht »Beherzigung« entnommen, die gelegentlich in Poesiealben zitiert wird: »Eines schickt sich nicht für alle!/Sehe jeder, wie er s treibe,/Sehe jeder, wo er bleibe,/Und wer steht, dass er… …   Universal-Lexikon

  • Margret Boveri — Berliner Gedenktafel am Haus Opitzstraße 8 in Berlin Steglitz Margret Antonie Boveri (* 14. August 1900 in Würzburg; † 6. Juli 1975 in Berlin) war eine deutsche Journalistin, die u.a. für die renommierten Tageszeitungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kannegießerei — Die Ausdrücke Kannegießerei und Kannegießern bezeichnen schwätzerisches Politisieren ohne viel Sachverstand. Der Begriff wurzelt in der dänischen Komödie Der politische Kannegießer (1722) des Dramatikers Ludvig Holberg und wurde im 18. und 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Traufe — 1. Die Traufe sagte zur Quelle: ich habe Wasser wie du. Die Russen: Die die Kanäle sind, dünken sich meist die Quelle zu sein. (Altmann VI, 504.) 2. Es erbt keine Traufe, wie alt sie sei. – Graf, 85, 134. Von den nachbarlichen Rechten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einbilden — sich einbilden 1. annehmen, sich ausdenken, sich ausmalen, sich einreden, fantasieren, nehmen, sich vorgaukeln, sich vormachen, sich vorstellen; (bildungsspr.): imaginieren; (ugs.): sich zusammenreimen; (abwertend): spintisieren; (geh. veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”